Stille Entzündungen erkennen – Diagnostik & Therapie in der Naturheilpraxis Erber

Ursachen erkennen, Beschwerden verstehen.

Stille Entzündungen sind unterschwellige Prozesse im Körper, die oft keine klassischen Symptome zeigen – und dennoch tiefgreifend wirken. Sie können Müdigkeit, diffuse Schmerzen, Verdauungsprobleme oder Autoimmunprozesse begünstigen, ohne dass Standardwerte auffällig sind.

 

Mögliche Ursachen:
• chronischer Stress und Schlafmangel
• Umweltbelastungen, Schadstoffe,

• Allergien, Medikamente

• andere subklinische Infektionen
• gestörte Darmflora und Barrierefunktion
• oxidativer Zellstress sowie Mikronährstoffmangel


 

Was sind stille Entzündungen?

 

Anders als akute Entzündungen verlaufen stille Entzündungen – sogenannte Silent Inflammation – meist symptomarm und diffus. Sie zeigen sich nicht in klassischen Symptomen oder Laborwerten wie CRP, Entzündungsmarkern oder einer Erhöhung der weißen Blutkörperchen und bleiben daher oft lange unentdeckt. Dennoch handelt es sich um einen subklinischen Prozess, der darauf hinweist, dass sich der Körper in einem krankhaften Ungleichgewicht befindet.


Stille Entzündungen können sich äußern durch:
• anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit
• Verdauungsstörungen, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Hautreaktionen, Gelenkbeschwerden, erhöhte Infektanfälligkeit
• diffuse Schmerzen ohne klare Ursache


Darüber hinaus können stille Entzündungen auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, depressive Verstimmungen, Allergien und Autoimmunprozesse begünstigen oder bestehende Beschwerden verstärken.

Laboranalyse & Befundbesprechung in Düren – stille Prozesse sichtbar machen

Ursachen erkennen und gezielt handeln

Ich arbeite mit spezialisierten Laboren zusammen, um stille Entzündungen über funktionelle Parameter sichtbar zu machen. Dabei kommen gezielte Analysen aus Blut, Urin, Stuhl und Speichel zum Einsatz:

Blutwerte:

• hsCRP, Zytokine (IL-6, TNF-α, IL-1β)
• Homocystein, Ferritin, AA/EPA-Quotient
• Blutsenkung, Leukozyten-Differenzierung


Urinwerte:
• 8-OHdG, Isoprostane (Marker für oxidativen Stress)
• Indikan (Hinweis auf Darmflora), Säure-Basen-Status


Stuhlwerte:
• Calprotectin, Alpha-1-Antitrypsin
• sekretorisches IgA, Beta-Defensin
• Zytokine im Stuhl, Mikrobiom-Analyse


Speichelwerte:
• Cortisol-Tagesprofil (Stressbelastung)
• sIgA (Schleimhautimmunität)
• Alpha-Amylase (vegetative Regulation)

Hinweis zur Kostenübernahme:

Die hier genannten Laborparameter gehören zur erweiterten Diagnostik und sind in der Regel keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Sie können jedoch sehr sinnvoll sein, um stille Entzündungsprozesse frühzeitig zu erkennen und eine gezielte, individuelle Therapie zu ermöglichen. Die Kosten werden vorab transparent besprochen.

Therapieansätze

Die Behandlung erfolgt individuell und ganzheitlich – abgestimmt auf Laborbefunde, Beschwerden und Lebenssituation. Ziel ist es, die Regulationsfähigkeit des Körpers zu stärken und stille Prozesse zu beruhigen, bevor sie sich manifestieren.

 • Mikronährstofftherapie zur gezielten Unterstützung des Immunsystems und des Zellstoffwechsels

• Darmaufbau und Mikrobiomtherapie zur Stabilisierung der Schleimhautbarriere und Immunregulation
• Pflanzliche und orthomolekulare Begleitung mit entzündungsmodulierenden Wirkstoffen
• Lebensstilberatung mit Fokus auf Stressregulation, Ernährung und Schlafqualität
• Psychische Stabilisierung durch achtsame Gesprächsbegleitung, vegetative Regulation und gezielte Impulse zur mentalen Resilienz

Bewegungstherapie und Muskelaufbau zur Förderung der Stoffwechselaktivität, Immunregulation und körperlichen Selbstwirksamkeit


 

Naturheilpraxis Erber

Zülpicher Straße 1

52349 Düren

 

Tel: 02421-9590155

 

E-Mail:

info@naturheilpraxis-erber.de

 

Sprechzeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

 

Regelbetrieb

Mo, Di sowie Do, Fr

08.00-19.00 Uhr

Mi

08.00-13.00 Uhr

 

Notfallterminvergabe und Hausbesuche sind möglich.

An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Praxis geschlossen.

 

Steffi Erber - jameda.de